Zum Inhalt springen

Vlog

Klare Aussagen und das Vertreten von Standpunkten sind wichtiger denn je. In meinem Vlog äussere ich mich regelmässig zu aktuellen Themen, die unseren Kanton betreffen. Natürlich würde ich mich am liebsten persönlich mit Ihnen austauschen. Da das nicht immer möglich ist, nutze ich moderne elektronische Mittel, um den Dialog aufrechtzuerhalten.

Schauen Sie regelmässig vorbei – ich freue mich auf Ihre Reaktionen und auf einen konstruktiven Gedankenaustausch!


Das direkte Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern liegt mir am Herzen.

Sei es spontan bei einem Spaziergang durch die Stadt, bei einem Ausflug über Land oder im Rahmen offizieller Anlässe. Darüber hinaus nutze ich gezielt moderne Kommunikationsmittel, um möglichst viele Menschen zu erreichen: sei es mit Videobotschaften an die Bevölkerung oder an die über 1300 Mitarbeitenden im vielfältigen Justiz- und Sicherheitsdepartement.

Die Produktionen werden für unterschiedliche Plattformen – von Webseite über YouTube bis zu sozialen Medien wie Facebook, X (ehemals Twitter) und Instagram – aufbereitet und dem jeweiligen Nutzungsverhalten angepasst. Auch regionale Online-Medien erhalten die Videos für ihre Mediatheken.

In den vergangenen Jahren habe ich eine Vielzahl solcher Botschaften initiiert. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl verschiedener Formate – von persönlichen Statements bis zu Einblicken in die tägliche Arbeit meines (ehemaligen) Departements.


Abschiedsbotschaft an die Bevölkerung

Nach acht Jahren intensiver Arbeit im Regierungsrat übergebe ich nun am 30. Juni
das Justiz- und Sicherheitsdepartement in neue Hände.

Rücktritt vom Amt des Regierungsrates

Nach acht Amtsjahren im Luzerner Regierungsrat möchte ich die anspruchsvollen Aufgaben in neue Hände legen.

Anti-Littering-Day 2023

Wir müssen Sorge tragen zu unserem schönen Kanton und die Gesundheit der Tiere schützen.
Abfälle gehören nicht in die Landschaft.

Polizei braucht ein neues Zentrum

Der Kanton plant für die Luzerner Polizei in Rothenburg ein neues Sicherheitszentrum.
Es ist ein Projekt für die nächsten Generationen.

Einfach rüüdig auf jedem Brief

Der Kanton Luzern hat nun eine eigene Briefmarke. Einfach rüüdig.
Damit bereitet das Briefeschreiben wieder richtig Freude.

Blick in die Geschichte von Luzerner Namen

Der Kanton Luzern ist reich an ganz besonderen Orts- und Flurnamen.
Die Historikerin Erika Waser hat mehrere umfassende Werke erarbeitet.

Notfalltreffpunkte für ausserordentlche Lagen

Zusammen mit den Gemeinden hat der Kanton Luzern Notfalltreffpunkte für ausserordentliche Lagen vorbereitet.
Die Stellen liefern wichtige Informationen.

Frontex sorgt für Sicherheit auch für Flüchtling

Die Beteiligung der Schweiz an Frontex sorgt für Sicherheit in der Schweiz. Doch nicht nur das.
Nun kommen auch Grundrechtebeobachter zum Einsatz.

Mit der LUGA kommt der Frühling

Nach einer zweijährigen Zwangspause läuft die Frühlingsausstellung auf der Luzerner Allmend wieder auf Hochtouren.
Ein Erlebnis für die ganze Bevölkerung.

Respekt vor den Leistungen der Feuerwehrleute

Die Feuerwehr von Meierskappel hat in die Sicherheit investiert.
Den Feuerwehrleuten gehört Respekt für ihre mutigen Einsätze.


Investieren in die Sicherheit im Kanton Luzern

Die Gesellschaft verändert sich stetig. Die Luzerner Polizei muss sich diesem Wandel anpassen.
Geplant die Realisierung eines neuen Sicherheitszentrums.

Videobotschaft zum Jahreswechsel 2022/2023

Videobotschaft an die Mitarbeitenden des Justiz- und Sicherheitsdepartements zum Jahresende 2022.

Wir müssen die Armee besser ausrüsten

Wir müssen uns besser schützen, uns und unsere nächsten Generationen.
Deshalb müssen wir die Armee jetzt noch besser ausrüsten.

Sprachen verbinden

In der Schweiz pflegen wir vier Landessprachen.
Im Regierungsgebäude gastiert derzeit eine besondere Ausstellung über die rätoromanische Sprache.

Über die Sicherheit in unserem Land nachdenken

Ein offener Krieg im 21. Jahrhundert in Europa konnte sich niemand vorstellen.
Wir müssen über die Sicherheit in unserem Land nachdenken.

Allen eine rüüdig schöne Fasnacht 2022

Wir haben unsere Freiheiten wieder zurück, und somit kann auch die Luzerner Fasnacht beginnen.
Ich wünsche allen eine rüüdig schöne 5. Jahreszeit.

Wir wollen keine Fussball-Chaoten

Chaoten haben nach einem Fussballspiel massive Schäden verusacht. Wir dulden das nicht länger.
Ich fordere klare Bedingungen für den Stadionzutritt.

Luzern braucht den Flugplatz Emmen

Die Luftwaffe hat unlängst das Stationierungskonzept für die zukünftige F35-Flotte vorgestellt.
Der Werkplatz Luzern könnte davon profitieren.

Videobotschaft zum Jahreswechsel 2021/2022

Videobotschaft an die Luzerner Bevölkerung zum Jahresende 2021:
Nach der Corona-Pandemie mit Zuversicht ins neue Jahr.

Der Zivilschutz unterstützt das Kantonsspital

Der Luzerner Zivilschutz unterstützte über die Weihnachtstage 2021 das Personal des Luzerner Kantonsspitals.

Bundespräsident Guy Parmelin in Luzern

Bundespräsident Guy Parmelin besuchte den Kanton Luzern während der schwierigen Hochwasser-Situation im Sommer 2021.

ESF Luzern 2020 erfolgreich abgeschlossen

Rund 32.000 Schützeninnen und Schützen haben im vergangenen Jahr am Eidg. Schützenfest Luzern teilgenommen.
Jetzt ist das Fest offiziell beendet.

Abschlussbotschaft zum ESF Luzern 2020

Botschaft an die Schweizer Schützenfamilie zum erfolgreichen Abschluss des Eidgenössischen Schützenfestes Luzern 2020.

Besuch beim Spitalbataillon 5 an Ostern 2020

Auch das Spit Bat 5 hat während der Corona-Krise grossartige Dienste geleistet.
Der Besuch während den Osterntagen mit Live-Musik mit Astrid Winiker.

Das ESF 2020 wird um ein Jahr verschoben

Das Eidgenössische Schützenfest 2020 Luzern (ESF 2020) wird wegen der Corona-Pandemie ins Jahr 2021 verschoben.
OK-Präsident Paul Winiker nimmt Stellung.


Aufruf an die Luzerner Bevölkerung

Schönes Wetter an den Ostertagen 2020 im Kanton Luzern:
Regierungspräsident Paul Winiker bittet die Bevölkerung um Vorsicht.


Dank an die Menschen im Gesundheitswesen

Regierungspräsident Paul Winiker dankt den Menschen des Gesundheitswesen
für den Einsatz im Zeichen der Corona-Pandemie.

Bahnen dürfen wieder fahren

Nach Corona: Schiffe und Bergbahnen dürfen wieder fahren, auch die Museen öffnen wieder ihre Türen.

Abschluss des Präsidialjahres

Zum Abschluss seines Präsidialjahres wendet sich Paul Winiker an die Luzerner Bevölkerung.

Besuch des Verkehrsgartens der Luzerner Polizei

Regierungsrat Paul Winiker legt grössten Wert auf die Schulung unserer jüngsten Verkehrsteilnehmer.

Videobotschaft an die Bevölkerung

Videobotschaft an die Luzerner Bevölkerung zum Jahresende 2019: „Zeit schenken“.

Social Media

Kontakt

CH – 6010 Kriens
paul@paulwiniker.ch