Zum Inhalt springen

Mein persönlicher Werdegang

Persönliche Daten

Ich wurde 1956 in Luzern geboren und bin in der Stadt aufgewachsen Meine Familie wohnt seit 1991 in Kriens, wo wir uns zu Hause fühlen. Die enge Verbindung zu meiner Heimat haben mein Leben und meine Werte massgeblich geprägt. Kriens, der Kanton Luzern und die Schweiz sind für mich Heimat und Mittelpunkt meines Lebens geblieben.

Ausbildung

In Luzern besuchte ich das Wirtschaftsgymnasium an der Kantonsschule Alpenquai. Nach meiner Schulzeit entschied ich mich für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich mit Abschluss als Betriebswirtschafter (lic.oec.publ). 1982 habe ich mein Studium der an der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät mit dem Prädikat summa cum laude abgeschlossen. Diese fundierte Ausbildung legte das Fundament für meinen weiteren beruflichen und politischen Weg.

Militär

Während rund 37 Jahren diente ich als Milizoffizier in der Schweizer Armee und schloss meine militärische Laufbahn 2013 im Grad des Oberstleutnants ab. Meine militärische Tätigkeit begann bei den Genietruppen, wo ich als Übermittlungsoffizier eingesetzt war.

Später übernahm ich als Hauptmann und später als Major Aufgaben im Genieregiment 6. Anschliessend war ich als Chef des Truppeninformationsdienstes bei der Felddivision 5 tätig und übernahm schliesslich die Verantwortung als Chef Kommunikation in der Infanteriebrigade 5.

Seit 2018 bin ich zudem Vizepräsident der Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr (RK MZF) und setze mich weiterhin für die Stärkung des Milizsystems in der Schweiz ein.

BerufBerBer

Nach meinem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Zürich sammelte ich mehrjährige Erfahrungen als Auditor internationaler Unternehmen, unter anderem bei der Sandoz Gruppe (heute Novartis), sowohl im In- als auch im Ausland. Anschliessend war ich als Controller und Finanzchef bei der internationalen Handelsgruppe Univeg tätig. Von 1991 bis 2002 bekleidete ich leitende Positionen in der Telekommunikationsbranche, unter anderem als Geschäftsführer der Luzerner Fischer-Gruppe, als Leiter Netze und Marketing bei der Cablecom GmbH sowie als Partner bei der GrischaVision. Von 2002 bis 2012 arbeitete ich als selbständiger Wirtschaftsberater und Verwaltungsrat, unter anderem für «Les Grands Chais de France SAS» und die Luzerner Gmür & Cie AG.

Politik

Meine politische Karriere begann 2006 als Mitglied des Einwohnerrats von Kriens – als Vertreter der SVP. Ab 2007 war ich Mitglied des Gemeinderats von Kriens und leitete dort das Finanzressort. Von 2012 bis 2015 amtierte ich als Gemeindepräsident. Parallel dazu war ich von 2007 bis 2015 Mitglied des Luzerner Kantonsrats und gehörte der Finanz- und Planungskommission an.

Im Jahr 2015 wurde ich in den Luzerner Regierungsrat gewählt und übernahm das Justiz- und Sicherheitsdepartement. 2019 wurde ich im zweiten Wahlgang erneut in die Regierung gewählt. Am 25. August 2022 kündigte ich an, bei den Regierungsratswahlen 2023 nicht mehr zu kandidieren.

Während meiner Amtszeit initiierte ich unter anderem die Organisationsentwicklung der Polizei, das neue Sicherheitszentrum in Rothenburg, die Erweiterung des Zivilschutzzentrums Sempach sowie die Sanierung der Justizvollzugsanstalt Wauwilermoos.

Am 30. Juni 2023 trat ich offiziell aus dem Regierungsrat zurück. Mein Nachfolger im Justiz- und Sicherheitsdepartement wurde Armin Hartmann. Der SVP bin ich bis heute treu geblieben.

Aktuelle Tätigkeiten

Auch nach meinem Rücktritt aus dem Regierungsrat engagiere ich mich weiterhin mit grossem Einsatz für gesellschaftlich relevante Anliegen. Als Präsident des Vereins Ukrainehilfe Zentralschweiz koordiniere ich Hilfsprojekte zur Unterstützung der vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine. Dabei arbeiten wir eng mit lokalen Partnern zusammen, um gezielte Hilfe zu leisten. ​

Zudem bin ich im Vorstand von Pro Militia aktiv, einer Organisation, die sich für die Förderung der Milizarmee und die sicherheitspolitische Bildung in der Schweiz einsetzt.

Darüber hinaus engagiere ich mich in verschiedenen Stiftungen und Organisationen, um meine Erfahrung und mein Netzwerk für gemeinnützige Zwecke einzubringen.

Social Media

Kontakt

CH – 6010 Kriens
paul@paulwiniker.ch